Onkologische Pflege

Die Zeitschrift der KOK

Logo der Zeitschrift "Onkologische Pflege" der KOK
Onkologische Pflege – Die Zeitschrift der KOK

Das 4x im Jahr erscheinende Journal „Onkologische Pflege“ schließt mit seinen anspruchsvollen Artikeln eine Lücke in der onkologisch-pflegerischen Literatur.

Mitglieder der KOK erhalten das Print-Abo zu einem ermäßigten Preis direkt beim Zuckschwerdt Verlag.

Abonnement der Zeitschrift

Aktuelle Ausgabe Heft 2 | Juni 2023

Schwerpunktthema:

Prostatakarzinom – der häufigste Krebs beim Mann

Prostatakrebs ist in Deutschland unter Männern die häufigste Krebserkrankung. Laut aktuellen Krebsregisterdaten werden etwa zwei Drittel der Tumoren in einem frühen Stadium entdeckt. Dabei kommt die Diagnose für die Betroffenen meist völlig unerwartet, und nicht immer stellt eine Operation die einzige Option dar. Entsprechend beleuchtet die Rubrik „Schwerpunkt“ das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zunächst befasst sich Stefan Zettl mit dem Thema der Körperbildstörungen bei Prostatakarzinom und den damit verbundenen Erektionsstörungen sowie dem […]

Vergangene Ausgaben

Heft 1 | März 2023

Schwerpunktthema:

Herausforderungen in Krisenzeiten – wie geht es weiter?

Aktuell ziehen zahlreiche Krisen gleichzeitig unsere Aufmerksamkeit und Kräfte auf sich: Pandemie, Klimawandel, Naturkatastrophen, Versorgungsengpässe, Krieg in der unmittelbaren Nachbarschaft – jede einzelne mit Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit vieler Menschen. Daher kommen in diesem Heft nach einem einführenden Beitrag von Daniel Wecht Autor:innen mit Stellungnahmen, Sichtweisen und Vorschlägen zu Lösungsansätzen zu Wort.

Johan de Munter, Präsident der European Oncology Nursing Society (EONS), macht in seinem Statement darauf aufmerksam, dass in der […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 4 | Dezember 2022

Schwerpunktthema:

Kopf-Hals-Tumoren

Bösartige Tumore im Kopf-Hals-Bereich zählen weltweit zu den zehn häufigsten Krebserkrankungen; allein in Deutschland sind zwischen 20.000 und 25.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu verzeichnen – Tendenz steigend. Am weitesten verbreitet ist hier der Kehlkopfkrebs, der mithilfe einer Operation, mit Strahlen- und Chemotherapie behandelt werden kann.

Muss der Kehlkopf operativ komplett entfernt werden, ist eine künstliche Atemöffnung am Hals – ein Tracheostoma – nötig. In seinem Schwerpunktbeitrag über die Pflege von Patient:innen mit Tracheostomaanlagen berichtet das Team der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Sonderheft-3-22

Sonderheft „Wie komplementär darf Supportivtherapie sein?“

 

Seit jeher verwenden onkologische Patientinnen und Patienten häufig naturheilkundlich-komplementärmedizinische Therapien, oftmals ohne das Wissen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte und immer wieder auch mit dem Risiko unerwünschter Wechselwirkungen mit den onkologischen Therapien. Das oftmals gute Vertrauensverhältnis der Betroffenen mit Pflegenden eröffnet manchmal bessere Gelegenheiten, etwas über die Haltung, Wünsche oder Erwartungen zur Komplementärmedizin zu erfahren, als das oft von Zeitdruck geprägte Patienten-Arzt-Gespräch. Um hier jedoch verantwortungsvoll und ergebnisoffen beraten zu können, ist ein evidenzbasiertes Wissen […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 3 | September 2022

Schwerpunktthema:

Sport und Bewegung bei Krebs

Dass körperliche Aktivität und sportliche Betätigung im Rahmen einer onkologischen Erkrankung vielfältige positive Auswirkungen haben können, ist in Fachkreisen inzwischen unumstritten. Trotzdem gibt es zu dieser Thematik sehr häufig Nachfragen von Patientinnen und Patienten wie auch von Angehörigen, die im arbeitstäglichen Kontext an Pflegefachpersonen gestellt werden. Die Beiträge in der Rubrik „Schwerpunkt“ geben aus unterschiedlichsten Perspektiven und für verschiedene Settings Einblick in den Einfluss von Bewegung z. B. auf therapieinduzierte Nebenwirkungen, somatische Beschwerden und psychische Veränderungen. So […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 2 | März 2022

Schwerpunktthema:

Bronchialkarzinom

Das Bronchialkarzinom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen und bedarf einer individuellen Zusammenstellung der verfügbaren Therapieoptionen, wie Martin Steins in seinem einführenden Beitrag darstellt. Die operativen Optionen der Behandlung des Bronchialkarzinoms sind Gegenstand des Artikels von Diethard Prüfer. Der Autor betont den therapieentscheidenden Stellenwert einer ausführlichen Diagnostik zur Klärung der Histopathologie, der Tumorausbreitung wie auch der funktionellen pulmonalen und kardialen Situation. Silke Walter wiederum beschreibt eine frühe, koordinierte Palliative Care als bedeutsames Element der Versorgung von Patienten mit Bronchialkarzinom. Das Ineinandergreifen […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 1 | März 2022

Schwerpunktthema:

Gemeinsam gegen Fatigue

Durch die Covid-19-Pandemie ist Fatigue stark in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. So zeigt die Pandemie in überwältigendem Ausmaß neue Formen der Intensität sowie Kurz-, Mittel- und Langzeitformen der Fatigue auf. Die Onkologie ist mit ähnlichen Fatigue-Leiden vertraut. Die Cancer Related Fatigue (CRF) kann bereits mit der Krebsdiagnose auftreten und häufig während der Behandlungsphase zunehmen, insbesondere bei Kombinations- und Hochdosistherapien. Ihre Behandlung erfordert eine gute Zusammenarbeit aller beteiligten Disziplinen. Sämtlichen spezifischen Fatigue-Interventionen übergeordnet sind Information, Beratung und […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen