Onkologische Pflege

Die Zeitschrift der KOK

Logo der Zeitschrift "Onkologische Pflege" der KOK
Onkologische Pflege – Die Zeitschrift der KOK

Das 4x im Jahr erscheinende Journal „Onkologische Pflege“ schließt mit seinen anspruchsvollen Artikeln eine Lücke in der onkologisch-pflegerischen Literatur.

Mitglieder der KOK erhalten das Print-Abo zu einem ermäßigten Preis direkt beim Hogrefe Verlag.

Abonnement der Zeitschrift

Aktuelle Ausgabe Heft 4 | Dezember 2024

Schwerpunktthema:

CAR-T-Zell-Therapie – Willkommen in der Zukunft

Die CAR-T-Zell-Therapie gilt als eine der größten Innovationen der letzten Jahre. Sie hat das Potenzial, die Behandlung von B-Zell-Neoplasien revolutionär zu verändern und den Patientinnen und Patienten neue Überlebenschancen zu eröffnen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang, und die Möglichkeiten, die diese Therapie für die Onkologie und darüber hinaus für andere Erkrankungsfelder bietet, sind vielversprechend. Besonders spannend ist, dass bereits ein Viertel aller CAR-T-Studien auf den Bereich der soliden Tumoren, wie Neuroblastome, abzielen. Auch […]

Vergangene Ausgaben

Heft 4 | 2017 vom 06. Dezember 2017

Zeitschrift/Aktuelles Heft

Heft 4 |2017 vom 6.12.2017

 

Schwerpunkt Dermato-Onkologie – Tradition und Innovation

Das letzte Heft des Jahres widmet sich dem größten Organ des Menschen, der Haut, die bei den Krebsneuerkrankungen mit an der Spitze liegt. Neben einem Überblick über die malignen Tumoren geht es um das Nebenwirkungsmanagement bei Immunonkologika und die spezifische Wundversorgung bei Hauttumoren im Kopf- und Gesichtsbereich. Dennis Proy und seine Kollegen stellen sehr anschaulich die Vakuumtherapie nach Hauttumorexzision vor und M. Follmann  die erste onkologische Leitlinie zum Thema Prävention, […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 3 | 2017 vom 06. September 2017

Zeitschrift/Aktuelles Heft

Heft 3 |2017 vom 6.9.2017

 

Schwerpunkt S3-Leitlinie Supportive Therapie (Teil 2)

Der zweite Teil zur im Dezember 2016 erschienenen, über 500 Seiten starken Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“, ist in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Weiterbildungskurs für onkologische Pflege entstanden. Die Schwerpunktartikel fassen die für die Pflege relevanten Informationen der Leitlinie, in diesem Heft zu den Themen Diarrhö, Hauttoxizität, ossäre Komplikationen, Anämie und Parasavate, zusammen. Die kompakten Darstellungen bieten eine nützliche Hilfestellung für die Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis.

Auslese
Der erste […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 2 | 2017 vom 07. Juni 2017

Zeitschrift/Aktuelles Heft

Heft 2 |2017 vom 7.6.2017

 

Schwerpunkt S3-Leitlinie Supportive Therapie (Teil 1)

Im Dezember 2016 erschien die über 500 Seiten starke S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“, die viele wichtige Informationen für eine erfolgreiche Pflege enthält. Das vorliegende Heft und das im September erscheinende Heft 3 befassen sich im Schwerpunkt mit dieser S3-Leitlinie.  Die Artikel sind in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger und dem Frankfurter Weiterbildungskurs für onkologische Pflege entstanden. Sie fassen die für die Pflege relevanten Informationen der Leitlinie zusammen und ermöglichen […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 1 | 2017 vom 01. März 2017

Zeitschrift/Aktuelles Heft

Heft 1 |2017 vom 1.3.2017

 

Schwerpunkt Trends und Entwicklungen in der onkologischen Pflege

Trends und Entwicklungen in der onkologischen Versorgung sind das Thema des ersten Heftes 2017. Die beiden ersten Schwerpunktartikel behandeln das Thema Fertilitätsprotektion bei Frauen und Männern vor onkologischen Therapien. Welche Bedeutung eHealth in Zeiten fortschreitender Digitalisierung in der Onkologie zukommt, dieser Frage gehen M. Pobiruchin und ihre Kollegen von der Uni Heilbronn nach. Um das Selbstmanagement von Symptomen geht es bei dem in der Schweiz entwickelten Symptom Navi© […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 4 | 2016 vom 07. Dezember 2016

Zeitschrift/Aktuelles Heft

Heft 4 |2016 vom 7.12.2016

 

Schwerpunkt Symptommanagement – Verdauungstrakt und Ausscheidung

Zum Jahresausklang geht es im vierten Heft der Onkologischen Pflege um das Management von Symptomen, die Verdauung und Ausscheidung betreffen. Der erste Schwerpunktartikel beleuchtet Mangelernährung, Gewichtsverlust und therapie- und krankheitsassoziierte Komplikationen.  Nebenwirkungen von Medikamenten zur Therapie von Darmtumoren sind das Thema des zweiten Beitrags. In den folgenden Artikeln werden praktische Tipps für die Beratung von Patienten mit Stoma gegeben und es wird der Frage nachgegangen, wie die Pflege professionelle Unterstützung […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 3 | 2016 vom 02. September 2016

Interprofessionalität, Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen

Das dritte Heft des Jahres 2016, das pünktlich zum KOK-Jahreskongress erscheint, widmet sich mit einer ganzen Reihe von Schwerpunktbeiträgen der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der onkologischen Pflege und den Fachdisziplinen, die ebenso an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt sind, wie Ärzteschaft, Psychoonkologie, Sozialdienste, Homecare-Versorgung, Krankenhausseelsorge, Physiotherapie und Selbsthilfe. Beleuchtet werden Faktoren in der Zusammenarbeit mit der Pflege, die als fördernd erlebt werden, aber ebenso Faktoren, die eine konstruktive Zusammenarbeit erschweren.

Auslese
In der Rubrik Auslese geht es darum, wie […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 2 | 2016 vom 02. Juni 2016

Symptommanagement – Atmung und Obere Luftwege
Das zweite Heft im Jahr 2016 bildet mit dem Schwerpunktthema Symptommanagement, Atmung und Obere Luftwege, den Auftakt zu einer Serie rund um onkologische Symptome und deren Behandlung. Atem- bzw. Luftnot ist ein in der Onkologie häufiges, sehr belastendes Symptom. Das Thema Dyspnoe wird in allen fünf Schwerpunktbeiträgen differenziert und aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert und alle Beiträge bieten praxisorientierte Tipps für Pflegende.

Auslese

Katrin Mattern und ihre Kolleginnen stellen in ihrem Beitrag anhand eines Beispiels dar, warum empirische Forschungsarbeiten […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen