Onkologische Pflege

Die Zeitschrift der KOK

Logo der Zeitschrift "Onkologische Pflege" der KOK
Onkologische Pflege – Die Zeitschrift der KOK

Das 4x im Jahr erscheinende Journal „Onkologische Pflege“ schließt mit seinen anspruchsvollen Artikeln eine Lücke in der onkologisch-pflegerischen Literatur.

Mitglieder der KOK erhalten das Print-Abo zu einem ermäßigten Preis direkt beim Zuckschwerdt Verlag.

Abonnement der Zeitschrift

Aktuelle Ausgabe Heft | September 2023

Schwerpunktthema:

Patientenedukation – Selbstmanagement und Entscheidungsfindung fördern
Gemeinhin wird die Patienten- und Angehörigenedukation als ein zentrales Aufgabenfeld der onkologisch Pflegenden im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und Entwicklung von Gesundheitskompetenz angesehen. So gesehen betrifft das Schwerpunktthema „Patientenedukation“ dieser Ausgabe quasi alle in der onkologischen Pflege Tätigen.

Mit ihrem Überblick über das Verständnis von Edukation in der Pflege führt Katrin Rohde in das Thema ein. Die Lesenden werden angeregt, ihr Kommunikationsverhalten zu reflektieren und an den Bedürfnissen und Bedarfen der zu pflegenden Menschen auszurichten. Im […]

Vergangene Ausgaben

Heft 2 | Juni 2020

Schwerpunktthema:

Onkologische Diagnostik – Maßnahmen und Verfahren

In die Krebsdiagnostik sind Pflegende traditionell eher in zweiter Instanz eingebunden – insofern eingebunden, als Sie den Betroffenen nach Ihrer Diagnose begleitend zur Seite stehen. Dafür ist es unter anderem essenziell, dass sie über die entsprechenden Verfahren Bescheid wissen. Einen wichtigen Beitrag zur Weiterbildung in diesem Bereich liefert Frank Meiss vom Universitätsklinikum Freiburg, der in seinem Artikel die diagnostischen Charakteristika und klinischen Untersuchungsmethoden des malignen Melanoms darstellt. Dass Pflegekräfte jedoch durchaus auch in die Diagnostik […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 1 | März 2020

Schwerpunktthema:

Aus- und Weiterbildung – Pflege im Umbruch

Gerade beginnen an Pflegeschulen und Hochschulen die ersten Ausbildungen nach dem Pflegeberufereformgesetz von 2017. Die Pflegeberufe erfahren einen spürbaren Schub bei der Professionalisierung und Attraktivität. Die Erstausbildung ist der Einstieg in eine langjährige berufliche Tätigkeit und Entwicklung. Damit steigt der Stellenwert von Weiterbildungen. Ein Ländervergleich der Pflegeausbildungen und onkologischen Weiterbildungen in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich gibt uns Anregungen, wie wir das Potenzial der Pflegeberufereform entfalten können.

Außerdem erzählen fünf Ehemalige […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 4 | Dezember 2019

Schwerpunktthema:

E-Health: Wie digital wird die Pflege?

Apps sind beliebt wie noch nie. Doch wie sieht es im beruflichen Alltag der Pflegenden aus? Aufgrund der hohen Aktualität und Dringlichkeit dieser Frage greifen wir mit unserem Schwerpunkt diesmal das Hauptthema des diesjährigen KOK-Kongresses nochmals auf, der unter dem Motto stand: „Pflegst du noch oder App’st du schon?“. Dazu beleuchtet Friedrich Overkamp in seinem Beitrag „Onkologie 4.0“ die Chancen und Grenzen der Digitalisierung aus Sicht der Pflege und schließt ihn mit einer grundlegenden Frage […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 3 | September 2019

Schwerpunktthema:

Notfälle in der onkologischen Pflege

Onkologische Notfälle erfordern eine gut koordinierte Zusammenarbeit im interprofessionellen Team. In unserem aktuellen „Schwerpunkt“ geht es zunächst darum, den Begriff des onkologischen Notfalls zu erläutern und die Zuständigkeiten der beteiligten Professionen zu definieren. Im Weiteren wird der spezifische Notfall der febrilen Neutropenie dargestellt – mit Hintergründen, Symptomen, Präventions- und Behandlungsstrategien. Nochmals aufgegriffen wird das Thema der neutropenen Sepsis im englischsprachige Beitrag zum Triage Tool der britischen Oncology Nursing Society (UKONS) – einem Ampel-System, das sich auf […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 1 | März 2019

Schwerpunktthema:

Patientensicherheit im Fokus

Patientensicherheit zählt seit langem zu den Standardthemen der Onkologie und der onkologischen Pflege. Umso wichtiger ist es, die Entwicklungen im Bereich Sicherheitskultur regelmäßig kritisch zu hinterfragen: Was haben wir schon erreicht, wo stehen wir aktuell, und wo gibt es noch Änderungsbedarf und Verbesserungspotenzial? Vertreterinnen und Vertreter bedeutender Institutionen wie der Stiftung Patientensicherheit Schweiz, des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V., der EONS, der DGHO und auch der Ärztekammer Niedersachsen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und liefern jeweils ganz eigene Impulse. […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 4 | Dezember 2018

Heft 4 |Dezember 2018

Schwerpunktthema:

Ethik in der onkologischen Pflege

Worin besteht die Kunst des adäquaten Umgangs mit pflegebedürftigen Menschen? Dieser Frage gehen die Autorinnen und Autoren der Schwerpunkt-Beiträge in der aktuellen Ausgabe nach. Dabei setzen sie sich dabei sowohl mit individueller als auch mit institutioneller Verantwortung auseinander. Je nach professionellem Hintergrund nähern sie sich dem Begriff der Ethik im Allgemeinen und der Pflegeethik im Besonderen aus theoretischer oder aus praktischer Perspektive an, so dass sich ein breites Spektrum an Ansichten, Einsichten und […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen

Heft 3 | September 2018

Zeitschrift/Aktuelles Heft

Heft 3 |September 2018

Schwerpunktthema:

Adhärenz

Orale Therapieverfahren haben die Behandlung in der Onkologie verändert und steigern die Komplexität. Heft 3 widmet sich im Schwerpunkt der besonderen Herausforderung, die sich durch diese Entwicklung für die onkologische Pflege ergibt: Wie lässt sich sicherstellen, dass die Patienten ihr Arzneimittel regelmäßig und korrekt einnehmen, damit es auch wirken kann? Mit dieser Frage setzen sich die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander. Ausgehend von der Abgrenzung der Begriffe Adhärenz und Compliance stellen sie Gründe für […]

Mehr Informationen Leseprobe herunterladen